Nein es handelt sich nicht um ein Trachtenkleid, sondern um die Kornelkirsche. Diese Pflanze ist ein in Mitteleuropa weit verbreiteter Großstrauch. Die Kirschen wurden gerne kandiert genossen oder zu Marmeladen und Fruchtsäften verarbeitet. Sein Holz ist äußerst zäh und wurde gerne für Werkzeughölzer verwendet. Doch auch als Heilmittel ist sie bekannt und schon von Hildegard von Bingen erwähnt. Ihr weiterer Name Ruhrkirsche deutet bereits auf seine Verwendung als Heilmittel gegen die Rote Ruhr.
Obacht / Rechtlicher Hinweis:
Unsere spagyrischen Tinkturen ersetzen keine ärztliche Behandlung. Als Nicht-Mediziner geben wir keine Heilversprechen. Die Anwendung sollte immer ärztlich abgesprochen werden. Unsere Informationen dienen ausschließlich der Aufklärung. Jede Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung und Risiko.
Dirndl
Indikative Wirkung
Die dunkelroten Kirschen deuten auf die Marskräfte und die positive Signatur für das Blut. Je saurer die Kirsche schmeckt, desto mehr deutete dies auf einen hohen Gehalt an Vitamin C. Beides weist bereits auf ihre Wirkungen in der Stärkung der Abwehrkräfte hin.